In der Sitzung vom vergangenen Mittwoch befasste sich der Gemeinderat nach der Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 19.03.2025 mit unterschiedlichsten Sachverhalten.
Der Erste Bürgermeister Josef Moll informierte die Gemeinderäte und die Zuhörer über das am 01.04.2025 gestartete Vergabeverfahren bezüglich der Parzellen 29-34 für Geschosswohnungsbau im Baugebiet „Kelheimer Feld“. Sämtliche Informationen hierzu findet man auf der Website der Gemeinde Leiblfing unter www.leiblfing.de/baugrundstuecke-kelheimer-feld.
Zudem berichtete Herr Moll über die aktuelle Glasfasererschließung durch die Deutsche Telekom. „Die Maßnahme ist erfolgreich gestartet und geht zügig voran. Es werden aktuell alle Adressen im Gemeindebereich erschlossen welche derzeit weniger als 100 Mbit/s im Download haben. Dies sind knapp 790 Stück und damit rund die Hälfte aller Adressen in der Gemeinde Leiblfing. Die Eigentümerinnen und Eigentümer dieser rund 790 Adressen müssen jedoch aktiv werden und der Erstellung eines kostenfreien Hausanschlusses für ihre Immobilie zustimmen, sofern dies gewünscht ist. Das ist aufgrund der Förderung durch den Bund und das Land Bayern auch ohne die Buchung eines Tarifes möglich.“ betonte der Erste Bürgermeister. Die erwähnte Zustimmung für den Hausanschluss kann laut der Deutschen Telekom u.a. online auf der Webseite der Deutschen Telekom wie auch in den zahlreichen Telekom-Shops sowie der Hotline der Telekom erteilt werden.
Die nächsten Kommunalwahlen in Bayern werden am 8. März 2026 stattfinden. Der Gemeinderat berief Herrn Geschäftsleiter Hans Haider zum Wahlleiter bei der Kommunalwahl 2026.
Im Anschluss hatte der Gemeinderat über einen Antrag auf Senkung der Grundsteuer-Hebesätze abzustimmen. Nach erneuter eingehender Beratung bestätigte der Gemeinderat die am 11.12.2024 beschlossenen Hebesatzsatzung, insbesondere die neuen Hebesätze für die Grundsteuer A und B und lehnte den betreffenden Antrag ab.
Der Bayerische Gemeindetag bietet die Möglichkeit der Teilnahme an einer Bündelausschreibung für die perspektivische Versorgung von kommunalen Liegenschaften mit Strom und Gas, beginnend ab 01.01.2026 an. Um in einer der nächsten Sitzungen eine abschließende Entscheidung treffen zu können, insbesondere dazu einen Überblick über die aktuelle Preissituation zu erhalten, beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung die aktuellen Strompreise durch die Einholung von einigen unverbindlichen Angeboten abzufragen.
Von Klimaschutzmanager Adrian Heider wurden zwei niederschwellige Ergänzungen für eine Verbesserung der öffentlichen Mobilität vorgestellt. Im Fokus stand die Förderung von Fahrgemeinschaften – einerseits durch eine App zum Berufspendeln und andererseits durch die Errichtung sogenannter „Mitfahrbänke“. Die Möglichkeiten der Mobilitäts-App „PENDLA“ überzeugte den Gemeinderat und stieß auf breite Zustimmung. Der Gemeinderat Leiblfing beschloss die Bereitstellung der Mobilitäts-App PENDLA, zunächst für die Dauer eines Jahres. Die Errichtung von Mitfahrbänken wiederum konnte keine Mehrheit bei der Beratung und Abstimmung erreichen.
Abschließend wurde vom Gemeinderat der Übernahme einer Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Leiblfing in das Eigentum der Gemeinde Leiblfing zugestimmt.