Leiblfing. Am Dienstag, den 25.03.2025, fand der Spatenstich für den Glasfaserausbau in der Gemeinde Leiblfing statt. Diese Maßnahme wird nach dem Bundesförderungsprogramm und mittels einer Kofinanzierung durch das Land Bayern gefördert.
Die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz beginnen
Rund 790 Haushalte, und damit etwa die Hälfte aller Adressen im Gemeindebereich, können deutlich höhere Geschwindigkeiten mit mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bekommen. Mit diesen Bandbreiten können mehrere Personen gleichzeitig problemlos digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen. Die Telekom wird mehr als 230 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 40 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits in diesem Jahr werden die ersten Haushalte am Netz sein. Der Netzausbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden.
Viele Vorteile von Glasfaser
Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen. Zudem ermöglicht Glasfaser die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit hat man einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. Zu guter Letzt ist Glasfaser weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Gewitter oder Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
Beim Spatenstich bedankte sich Herr Erster Bürgermeister Moll besonders bei Herrn Eckel von IK-T, Regensburg für die hervorragende Beratung und Betreuung rund um die zahlreichen notwendigen Verfahrensschritte, insbesondere hinsichtlich der in Aussicht gestellten Förderungen. Der ausführenden Firma wünschte er eine unfallfreie und möglichst problemlose Bauphase. Der Deutschen Telekom dankte er für die Bereitschaft in der Gemeinde Leiblfing eine derart große Erschließungsmaßnahme anzugehen. Beim Ausbau arbeiten die Gemeinde Leiblfing und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Leiblfing jetzt starten“, sagt Bürgermeister Josef Moll. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in Leiblfing. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie.“
Wichtig: Eigentümer müssen aktiv die Zustimmung bzw. den Auftrag für den kostenfreien Hausanschluss erteilen!
„Die Eigentümerinnen und Eigentümer der rund 790 Adressen, welche nun erschlossen werden, sprich diejenigen die aktuell weniger als 100 Mbit/s im Download haben, sollten diese Chance nutzen. Ich kann diese Bürgerinnen und Bürger nur nochmals ermutigen, aktiv zu werden und den kostenfreien Hausanschluss mit Glasfaser zu beauftragen; dies ist aufgrund der Förderung durch den Bund und das Land Bayern auch ohne die Buchung eines Tarifes möglich“, ergänzt der Erste Bürgermeister abschließend. Bei einer nachträglichen Erschließung fallen für den Eigentümer voraussichtlich nicht unerhebliche Gebühren an.
„Wer seine Zustimmung für den Hausanschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt nachholen“, sagt Christian Lorenz, Kommunalberater Glasfaser der Telekom. „Bei Nichtbeauftragung sind wir angehalten am Privatgrund vorbei zu graben, da uns die Genehmigung für eine bauliche Maßnahme fehlt.“ Die erwähnte Zustimmung kann sowohl online auf der Webseite der Deutschen Telekom wie auch in den zahlreichen Telekom-Shops sowie der Hotline der Telekom erteilt werden.
Bei Fragen zum Breitbandausbau steht die Verwaltung der Gemeinde Leiblfing unter 09427/9503-0 oder info@leiblfing.bayern.de sehr gerne zur Verfügung.